Die Gerüchte um GPT-4 haben sich in letzter Zeit verdichtet. Es wird gemunkelt, dass die nächste Version der bahnbrechenden Software von OpenAI bald auf den Markt kommen wird.
Aber was ist GPT-4, und warum sollte Dich das interessieren? Werfen wir einen genaueren Blick auf diese aufregende neue Entwicklung und was sie für Dich bedeuten könnte.

Die aktuelle Version GPT-3
Hattest du schon mal keine Ideen? Brauchst du einen kreativen Funken, um dein nächstes Projekt auf die Beine zu stellen? Dann könnte GPT-3 deine Antwort sein. GPT-3 steht für Generative Pre-trained Transformer 3 und war ein Durchbruch in der Technologie der Künstlichen Intelligenz (AI). Es handelt sich um ein AI-Modell, das mithilfe von maschinellem Lernen menschenähnlichen Text erzeugt, wenn es eine Aufforderung erhält.
Wie funktioniert GPT-3?
GPT-3 arbeitet mit Algorithmen und einer enormen Datenmenge, um menschenähnlichen Text zu erzeugen. Es nimmt die Eingaben eines Nutzers entgegen – das kann ein Satz oder eine Phrase oder auch nur ein einzelnes Wort sein – und erzeugt dann eine Ausgabe. Diese Ausgabe kann je nach Komplexität der Eingabe von wenigen Wörtern bis zu ganzen Absätzen reichen. Die von GPT-3 erzeugte Ausgabe basiert auf Tausenden von verschiedenen Trainingsdaten, die in das System eingespeist wurden. Dadurch ist es in der Lage, einzigartige Sätze und Phrasen zu erzeugen, die in Stil und Tonfall denen in echten, von Menschen geschriebenen Texten ähneln.
Was kannst du mit GPT-3 machen?
Die Möglichkeiten sind endlos! Content Creator können GPT-3 als Inspirationsquelle für neue Ideen oder als Hilfsmittel für das Schreiben von Entwürfen, die Bearbeitung bestehender Texte oder die Erstellung ganzer Inhalte nutzen. Auch hier dieser Artikel wurde unter der Mithilfe von GPT-3 geschrieben.
Da GPT-3 außerdem die Möglichkeit bietet, die Ausgabe an bestimmte Themen oder Schreibstile anzupassen, ist es nützlich, um SEO-freundliche Inhalte oder Inhalte für bestimmte Zielgruppen zu erstellen. Schließlich kann GPT-3 auch zu Recherchezwecken eingesetzt werden: Es hat Zugang zu Millionen von Informationsquellen und kann daher schnell Zusammenfassungen schwieriger Konzepte erstellen oder schnelle Antworten auf Fragen zu komplexen Themen geben.
GPT-3 als Basis für zahllose AI Tools
Mir ist nur eine Ausnahme bekannt an AI Text Tools, das nicht auf GPT-3 basiert. Sie trainieren alle ihre eigenen Modelle darauf zusätzlich, aber der Kern ist immer noch der Klassiker von OpenAI.
Diese ganze Industrie würde auf einen Schlag durchgewirbelt werden, sollte endlich nach über zwei Jahren ein Nachfolger vorgestellt werden.
Die Toolanbieter werden sich überbieten darin, wer zu erst mit GPT-4 arbeitet und vermutlich wird man es auch als Nutzer an der Qualität merken.
GPT-4 als Nachfolger von GPT-3
Hier der entsprechende Tweet von Adrew Steinwold dazu, den ich gefunden habe:
Das wird spannend #ki #ai #künstlicheintelligenz #gpt4 https://t.co/Nx5qcsb2nL
— AI Training Institute (@AITrainingInst) November 22, 2022
Laut ihm werden mit GPT-4 500 mal so viele Parameter wie für GPT-3 verwendet. Die Basis war immer das gesamte Internet. Dieses hat sich aber vermutlich in der Zeit nicht verfünfhundertfacht.
Es wird spannend zu hören sein, was OpenAI bei der Veröffentlichung darüber erzählen wird und wann das der Fall sein wird.
Laut Andrew Steinwold zwischen Dezember 2022 und Februar 2023. Mal schauen, ob OpenAI uns ein Weihnachtsgeschenk macht. 🎅
Update vom 22. November 2022
Der CEO von OpenAI zeigt sich auf Twitter nicht sonderlich erfreut von dem Druck. Ich nehme mal an im Spaß ergänzt er, dass es aktuell immer nur „42“ als Antwort gäbe.
So wie ich Sam Altman kenne, um keinen Spaß verlegen. Erst dachte ich es ist eine Art Dementi, inzwischen sehe ich es sogar als eine Art Bestätigung des Tweets. Wie deutest Du es? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
anyway its gonna be awhile, seems broken, just says "42" to every prompt?!
— Sam Altman (@sama) November 22, 2022
Fazit: GPT-3 hat die Art und Weise, wie Autoren Inhalte erstellen, revolutioniert, indem es ihnen ein noch nie dagewesenes Maß an künstlicher Intelligenz an die Hand gibt. Von der Unterstützung bei der Ideenfindung bis hin zur Hilfe bei Rechercheprojekten, Blogartikeln und Buchprojekten.
Bleibt abzuwarten wie groß der Sprung zur nächsten Version sein wird. Rein vom Gefühl her würde es mal Zeit werden nach 2 Jahren für ein neues Modell. Alles deutet auf eine glänzende Zukunft für GPT-4 hin – mal schauen, ob es so kommen wird.
PS: Diesen Artikel hat in weiten Teilen auch GPT-3 mitgeschrieben. Trainiert hat das Modell Jasper.ai.