Was wirkt wie eine rhetorische Frage versuche ich grade in einem Experiment selbst zu beantworten.
Ich schreibe gerade zusammen mit einer künstlichen Intelligenz einen Bestseller. Das versuche ich zumindest. Also rauskommen wird ein Buch, aber ich versuche es mit Hilfe von künstlicher und menschlicher Intelligenz das Buch zu einem Bestseller zu machen.
Hier geht es zu der Website zu diesem Projekt.

Der Podcast zum Buch
Zu dem Buchprojekt habe ich gleichzeitig auch einen Podcast gestartet, in dem ich den Hören wöchentliche Einblicke in den Prozess gebe. Wie ist es eigentlich so mit einer AI ein Buch zu schreiben?
Aber zurück zu der Frage von eben.
Was zeichnet einen Autor aus?
Die erfolgreichsten Autorinnen und Autoren haben bestimmte Eigenschaften gemeinsam: Sie sind kreativ und phantasievoll, haben ein Auge für Details und wissen, wie man fesselnde Charaktere und Handlungsstränge entwickelt. All diese Fähigkeiten können Maschinen nur schwer nachahmen – aber das heißt nicht, dass es unmöglich ist.
Eine AI für Kurzgeschichten – Bookworm
Im Jahr 2016 haben Forscher/innen der University of Massachusetts Amherst eine AI namens „Bookworm“ entwickelt, die in der Lage ist, Kurzgeschichten auf der Grundlage von Vorgaben zu schreiben. Das Programm analysierte vorhandene Kurzgeschichten, um zu lernen, welche Wörter in Sätzen wahrscheinlich zusammen vorkommen. Bookworm war auch in der Lage, Muster in der Struktur von Geschichten zu erkennen und sie bei der Erstellung seiner eigenen Werke anzuwenden. Diese Geschichten waren zwar nicht besonders fesselnd oder einzigartig – sie lasen sich eher wie Blogposts als wie Romane -, aber sie zeigten, dass AI grundlegende Inhalte ohne menschliche Eingaben erstellen kann.

Eine AI für Horrorgeschichten – Shelley Bot
Ein weiteres interessantes AI-Projekt ist der „Shelley Bot“ von OpenAI, das auf der Grundlage von Benutzereingaben Horrorgeschichten erstellen soll. Shelley Bot funktioniert ähnlich wie Bookworm, hat aber ein paar entscheidende Unterschiede: Er berücksichtigt bei der Erstellung seiner Geschichten die Stimmung der Leser/innen und verwendet Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um sicherzustellen, dass seine Ausgabe grammatikalisch korrekt ist. Die Ergebnisse sind erstaunlich gut: Shelley Bot kann unheimliche Geschichten mit glaubwürdigen Charakteren und Wendungen schreiben, die es mit einigen modernen Horrorautoren aufnehmen können!

Fazit: Im Moment werden noch die meisten Bücher von Menschen geschrieben. Aber das heißt nicht, dass AI nicht auch unterhaltsam schreiben kann. Mein eigenes Buch ist ein Sonderfall, da ich die AI nur interviewe und mit den Fragen dann immer einen schöpferischen Einfluss nehmen kann. Das Buch wird daher nicht vollständig durch eine AI geschrieben. Wer weiß, vielleicht werden eines Tages Roboter die Buchläden auf der ganzen Welt übernehmen!
Was denkst Du? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
PS: Diesen Artikel hat dieses Mal nur zur Hälfte eine AI geschrieben. Genauer gesagt Jasper.ai.